Donauschwaben in den USA


Home ] Up ] [ Burghardt_Der Bahnhof ] Burghardt_Die Erste Schule ] Burghardt_Die Fähre ] Burghardt_Fremdes Blut ] Burghardt_Frühlingslied ] Burghardt_Getrommel ] Burghardt_Das Häuschen und Das Mäuschen ] Burghardt_Herbstwald ] Burghardt_Kinderbuch Gedichte ] Burghardt_Der Klecks ] Burghardt_Musik und Gefühle ] Burghardt_Nikolaus_Kata ] Burghardt_Nur Eine Halbe Stunde ] Burghardt_Wahres Märchen ] Burghardt_Wetteralarm ] Burghardt_Wintermomente ] Burghardt_Wörter ] Klara Burghardt Video2 ]

 

Klara Burghardt

Der Bahnhof

 

Klara Burghardt

Email: klaraburghardt@gmail.com    http://www.klaraburghardt.com/index.php?lang=de

Oben auf dem Berg, bevor man ins Dorf hereinkommt, steht das kleine Bahnhofhäuschen neben den Gleisen. Es steht allein, leer und verlassen da. Seine Mauer sind schmutziggrau, die alten Fenster und die Türen sind dunkelgrün gestrichen. Bis heute ist das Dunkelgrün schon mattgrün geworden. Im Vorgarten blühen immergrüne Pflanzen, Frühlingsblumen. Der Garten ist ungepflegt, das Unkraut wächst hoch. Neben dem kleinen Tor steht der alte Brunnen, mit seiner weißen Mauer, darüber das grüne Holz und das kleine alte Ziegeldach.

Das Rad fehlt. Der Brunnen steht schief, sich nach links neigend.

Ein hoch gewachsener junger Nussbaum gibt vor der Eigangstür des Fahrkartenschalters Schatten.

Hinter dem Brunnen steht der alte Birnbaum, halb ausgetrocknet. Der Kirschbaum neben dem alten Toilettenhäuschen hängt mit roten Kirschen voll. Die Äste hängen bis zum Boden. Der Baum hat noch kein Schneiden erlebt.

Die zwei Schornsteine auf dem Dach schauen traurig in den Himmel. Einige Dachziegel sind heruntergefallen. Die Türen, die eine braun, die andere grün angestrichen, sind dicht geschlossen. Auch die Fensterladen sind fest zugeklebt.Der Drahtzaun ist kaputt, das kleine Tor ist offen, das große fehlt. Aber da kann man nichts stehlen. An der Tür sind Fahrräder abgestellt.

Leute aus dem Nachbarsdorf stellen sie ab. So müssen sie am Spätnachmittag, nach der Arbeit nicht zu Fuß nach Hause gehen.

Salack hat seit 1920 die Eisenbahn.

Der Bahnhof liegt auf der Linie zwischen Bátaszék und Dombóvár. Schüler und Bahnarbeiter machen die tägliche Reise zur Schule und auf den Arbeitsplatz. Einige arbeiten in Mutschilak, in der Ziegelfabrik und in der Stallanlage mit Schweinen. Sie müssen nur eine Station fahren.  Östlich fahrend waren früher die Märkte in Großmanok, Szászvár und Baja und sind auch heute noch beliebte Einkaufsplätze der Salacker. Budapest ist in der anderen Richtung, über Dombóvár günstig zu erreichen. .

Vor dem Bahnhofhaus stehen drei alte Bänke aus Beton und Holz

Das Haus hat schon viel schönere Zeiten erlebt.

Die Umgebung des Bahnhofs ist aber wunderschön! Die Aussicht ersetzt alles. Die Fahrgäste stellen sich ans Fenster, um die Gegend zu beobachten. Milde Wiesenabhänge, riesengroße Mais- und Weizenfelder laufen in die Tiefe und breiten sich im Tal aus, umgeben mit Wäldern und Waldwiesen. In der Weite zieht sich schwarzgrün der dichte Mutschilaker Wald. Zwischen dem Laub schauen rote und braune Dachziegelteile der Dorfhäuser heraus.

Das Zwitschern und das Krähen der Vögel bricht den Lärm der Autos, die über den Gleisen aus dem Dorfe und ins Dorfe fahren.

Auf der anderen Seite schauen die Fenster des Bahnwächterhauses über die Gleisen in ein Tal hinunter, das mit hohen Bäumen umarmt ist. Im Tal liegt eine Wiese, die nach hinten untertaucht, bis zur Wiese, wo früher ein großer Teich stand.

Eine Reihe von Weidenbäumen umgeben dieses Gebiet, eine ganze Wasserwelt zeigt noch die Reste der Vergangenheit. Rechts darüber kann man an den alten Gleisen laufen, die in einen Wald führen. Ein beliebter Wanderort der Jugendlichen.

Die Straße, die aus dem Dorfe führt, erhebt sich hoch an der Kellerreihe. In der Umarmung eines undurchgänglichen Waldes stehen Kellerhäuser und Löcher, die tief in den Berg hineingehen. Die Keller schauen zum Fuß des Mecsek Gebirges, wo sich der Berg mit Wäldern und Waldwiesen zum Hügel mildert.

Unter den Kellern, am Bergabhang stehen zwei kleine Lehmhütten. Ein alter Zigeuner wohnt hier alleine.Das andere Häuschen steht leer.

Von links und rechts begleitet ein dichter Wald die Gleisen. An der Kárászer Seite des Bahnhofes stehen zwei Bänke. Sie hatten mal je eine Hinterseite, die heute fehlen. Auf der einen Bank starb vor Jahren ein Mann, seit dem will sich niemand daraufsetzen. An beiden Seiten des Dorfeingangs ist auf dem Dorfschild  zweisprachig zu lesen:  SZALATNAK – SALACK.

Die Straße läuft in Armen hoher Bäume zum Dorfzentrum hinunter. Links und rechts von der Straße, auf einem steilen Buckel stehen die Bauernhäuser, deren Gärten in Täler hinunterlaufen. Aus beiden Hinterseiten der Häuser ist die Aussicht schön.

Man schrieb Anfang Januar 1945.

Ein Zug mit Viehwaggons fuhr langsam von Dombóvár durch Szalatnak, Richtung Russland. Arbeitssame, verzweifelte Menschen unseres Dorfes konnten sich durch die Gitterfenster einigermaßen orientieren. Diejenigen, die Bleistift und Papier bei sich hatten, schrieben ihren Namen und ein paar Abschiedswörter auf kleine Papierfetzen, banden sie zusammen. Vor dem Bahnwärterhaus in Salack warfen sie die Papiere durch die Gitter, verkündend, dass sie nach Russland geschleppt werden.Die in der Nähe, zu Hause für sie betenden Familienmitglieder hörten unerwartet lautes Geschrei und Rattern, aber niemand wusste, woher das kam.

Niemand war auf dem Bahnhof, niemand wusste, dass sie von den Familienmitgliedern nochmals hätten Abschied nehmen können!

Niemand war dort, am schönen Bahnhofsort.

Die Internierten blickten noch einmal in ihr kleines Dörflein hinein, wo ihre Lieben traugrig beisammen saßen. Sie hatten Sehnsucht, auszusteigen, es ging aber nicht, sie waren Gefangene. Es war so schwer, der Heimat vorbeizufahren und niemanden auf dem Bahnhof zu sehen!

Von der Frau des verstorbenen Josef Almayers bekam ich das Gedicht, das die Salacker in dieser Zeit schrieben.

Ich möchte es unverändert den Lesern bekannt machen.

 

„Als wir kamen an Donaurand,

da hörten, wir kommen in das ferne Russland.

Auf Gepäck schreiten wir langsam vorbei,

schwer und büsend war uns dieser Gang.

Stürmisch und eisig war die Nacht,

Unsre Last hat uns manchmal auf die Knie gebracht.

Auf der Donau mussten wir warten,

Bis eine Brücke war geschlagen.

In Baja bekommen wir ein Quartier,

da war kein Fenster, keine Tür.

Eine schwere Nacht

haben wir im Keller zugebracht.

Schwer und betrübt voll Schmerzen

schlich sich Heimweh in unsere Herzen.

Weit hinaus aus Ungarns Fluren

führten uns die Eisenbahnspuren.

Im Waggon war es eine Qual,

36 war unsere Zahl.

Hart und gepresst nebeneinander wir lagen,

dass wir in der Nacht nicht konnten schlafen.

Und als wir sein gefahren dahin,

die Kälte war ja wirklich schlimm.

Wir, doch wir halten es aus,

vielleicht kehren wir doch noch einmal nach Haus.

 

Und auf unsre langen Fahrt

sehen wir manches Heldengrab.

Die Schneeflocken fallen herab

Auf ein manches stillen Grab.

Sie decken ganz weiß die dunkle Erde zu,

darunter schliefen Kämpfer ihre letzte Ruh.

Die kalte Erde deckt sie zu,

darunter ihr mancher Liebster ruht.

Ein Holzkreuz schwang auf ihrem Grab,

niemand weiß, wer darunter schlaf.

„Liebstes Kind, Mutter, Bruder und Freunde mein,

versorgt nur alles daheim.

Halt euch nur von der Kälte hutsam ein,

Es weint ja in Russland euer armes Weiselein.

Meine Lieben, nehmet es nicht euch zu Herzen,

ich lebe ja hier in Heimwehschmerzen.

Mein Herz ist ja immer so traurig und schwer,

weil ich nur immer denke, ich sehe euch nicht mehr.

Ich tröste mich immer im Stillen,

und ich kehre wieder heim mit Gottes Willen.”

 

Mein Herz war ja immer so schwer,

Weil ich nicht kann mein Liebsten sehn.

Wir reisen schon  vierzehn Tage dahin,

Bis ich einmal ihn kann sehn.

Sie kamen so eilig zu unserem Zug

Und rufen:”Herzliebster, lebst du noch?”

Ich eile vor Freude zum Fenster hin.

Und konnte kaum reichen ihm die Hand,

da griffen ihn die Russen an.

Es war ja nur ein Augenblick,

da trieben sie ihn in sein Arest zurück.

Er ist von mir mit freudigen Herzen geschieden,

weil er hofft, wir sehen einander wieder.

Mein Liebster tröstet mich

mit seinem letzten Blick,

Und schaut noch einmal mit schwerem Herzen zurück.

Wir hoffen doch, wir kommen doch zusammen,

aber die falschen Russen trennen uns von einand.

 

Unser Zug rollt immer in Russland weiter hinein,

Mein Liebster sein Zug holt uns gar nicht mehr ein.

Mein liebster Bruder war in mein Zug,

er musste von mit änder fort.

Das Kreuz drückt mich so ganz allein,

weil ich von alle zwei so getrennt muss sein.

Ich komme in eine Baracke her,

Ich hoffe, vielleicht werde ich sie sehn.

Ich kann ja fragen, wen ich will,

niemand weiß ja, wo sie sind.

„Ach, liebe Mutter,

wenn s ihr tät wissen,

dass wir drei so sind zerrissen,

liebe Mutter, euer Herz möchte vergehn,

wenn ihr arme Weise möchtet sehn”

 

Am 15. März hatte ich einen schweren Tag,

da ich mein Bruder zum erstenmal sah.

Ich eilte vor Freude so eilig hin,

und konnte einige Minuten kein Wort reden mit ihm.

Ich weinte so bitterlich und schaute ihn an:

„Ach Bruder, ach Bruder, wie verlassen stehst du da?”

Er konnte vor Schmerzen kaum reden ein Wort,

weil er muss wieder von mir fort.

„Ach  lieber Bruder, wie schaust denn du aus,

der Hunger schaut dir ja aus den Augen heraus. „

Mein Bruder neigt sein Kopf hinab,

denn es rollen die Tränen seinen bleichen Wangen herab.

„Ach liebe Schwester mein,

wenn uns das Mütterlein möcht sehen daheim,

ihr tät ja ihr Herz vergehn, wenn sie ihre Kinder möcht sehn.!”

 

Ach wie weit bin ich heute von mein Vaters Grab,

es ist ja heut so ein schöner Tag,

wo ich keine Palmen kann stecken auf sein Grab.

Ich weine hier im Stillen

und denke, hier sind ja so viele.

Ich kniete mich nieder und verrichte mein Gebetlein:

„Ach Vater im Himmel mein,

wie verlassen sind heute dein’ Weiselein.

Heute fließen ja Seufzer und Tränen,

weil wir unser Vater sein Grab nicht können sehen.

Aber es wird einsmal kommen,

dort am Himmel droben

für uns ein Wiedersehn….. „

 

Heute leben nur wenige von ihnen, viele sind in Russland, die anderen schon zu Hause gestorben. Die noch heute Lebenden reden wenig über diese Zeit, vielleicht untereinander.

Die jungen Leute wissen nicht, was vor 63 Jahren mit den Deutschen im Dorfe geschah. Wenn ich mich aber zu ihnen setze, und nach dieser Zeit frage, dann kommen bald die Tränen.

Eine alte Frau, die unter den Zwangsarbeitern war, bekam das Gedicht :Grosnij – Kaukaus als Geschenk von mir. Sie weinte und sagte, es sei ihr schönstes Geschenk. Eins hat sie noch betont. Ging es auch so schlecht ihnen, den lieben Gott verneinten sie nicht, sie hörten nie auf, in der Ferne zum Gott zu beten.

Heute verbreitet sich ein Gerücht in Salack. Die Leitung der Eisenbahn will die Strecke Dombóvár – Bátaszék abschaffen. Es steht kein Bahnwächter mehr draußen, der die Schranke herablässt, wenn der Zug kommt. Keiner steht dort, in seiner Uniform, lächeld sein Schild hebend, wenn alle aus dem Zug steigen. Niemand gibt mehr in der kleinen Bahnwärterstube die Fahrkarten aus.

Das Bahnwärterhäuschen steht einsam und verlassen da.

Was bringt die Zukunft?

Wie können die Menschen die Arbeitsplätze, die Kinder die Schulen erreichen?

Salack wird vor der Welt versperrt sein. Kein Kinderlärm in der Schule, kein Rattern und kein Pfiff des Zuges am Bahnhof.

Ist das die Entwicklung?

 

Anhang: Klara Burghardt: Grosnij – Kaukasus

 

(An meinen Onkel, Simon Burghardt, an alle Zwangsarbeiter)

 

Schwere Schneeflocken fallen,

gefroren, steinhart die Erde.

Wind pfeift durch die Wüsten,

trauriggrau steht die Baracke.

 

Dünner Rauch qualmt in den Himmel,

zitternde Sklaven sitzen im Stillen.

Weinen, Schmerz und nur Sorgen,

in der Ferne die verzweifelten Lieben.

 

Auf einmal im Stillen

vom Mund eines Jungen

ertönt eine Stimme.

Eine leise Harmonika

und dazu das Lied

von der weiten Heimat,

so schön, so lieb!

 

Tränen in den Augen,

einander umarmend

das Lied von Zuhause

summen die Tausend’.

Die Heimat ist da,

auch wenn nur

- für einen Moment.

 

Jahre vergingen, still ist das Lied.

Der Junge gestorben, still die Musik.

 

( C )       2004

Hit Counter

 

Page Author: DSNA webmaster. The views and opinions expressed in this page are strictly those of the page author. The contents of this page remain the property of the author/copyright owner. Some pages will be updated on a regular schedule. Suggestions or fixes are welcome but may take weeks to months to be incorporated. Anyone may link freely to anything on this page and print any page for personal use. However, page contents, structure and format, and design elements, cannot be copied or republished without the express written permission of the page author/copyright owner. If you have any questions or suggestions, please email the DSNA webmaster at: tcthornton1@sbcglobal.net .  © Copyright 2012